ABSTRACT:
Latentwärme- und Kältespeicher bieten ein großes Potential zur Verbesserung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Erhöhung der Energieeffizienz gebäudetechnischer Anlagen, wobei aber für jeden Anwendungsfall ein Speichermedium (PCM) mit passender Schmelztemperatur benötigt wird. Durch ein Screening mittels thermodynamischer Modellierung von Gemischen sollen neue eutektische Stoffsysteme für die Nutzung als PCM gefunden werden. Der Beitrag gibt einen Einblick in Methoden und Verwendung.
VITA:
Sebastian Pinnau absolvierte ein Studium der Gebäudetechnik an der Fachhochschule Mittweida. Seit 2007 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden an der Professur für Technische Thermodynamik bei Prof. Cornelia Breitkopf tätig.
Die Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen die Thermische Energiespeicherung und die Analyse und Bewertung energietechnischer Systeme. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Untersuchung von Latentwärmespeichern und von Latentspeichermaterialien (PCM).