10:00 – 11:00
Session 1: Begrüßung und Einführung
Begrüßung
und Übersichtsvortrag Thermische Energiespeicher – Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Dipl.-Phys. Andreas Hauer, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
Wirtschaftlichkeit thermischer Energiespeicher
Christoph Rathgeber, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern)
11:00 – 12:30
Posterpräsentationen
Kurzvorstellung des Sponsors und Präsentation der Posterbeiträge
Diskussion an den Postern
12:30 - 13:45
Mittagessen
13:45 -15:30
Session 3: Chemische Reaktionen zur Speicherung thermischer Energie
Thermochemische Materialien –Neueste Entwicklungen
TU Wien – Dipl.-Ing. Dr. techn. Danny Müller
Einblick in die Entwicklung von Wärmespeicher mit flüssigen Sorbentien
EMPA – Benjamin Fumey
15:30 - 16:00
Kaffeepause
16:00 - 17:45
Session 4: Power-to-Heat-to-Power / Carnot-Batterien / Hochtemperaturspeicher
Carnot Batterien
DLR – Dr.phil. Thomas Bauer
Stromspeicherung mittels Wärmepumpe und ORC: “Power-to-Heat-to-Power”
Climeon – Dr. Joachim Karthäuser
17:45
Ende des ersten Tages – Im Anschluss Get-together (Barbecue/Abendessen)
9:00 – 10:45
Abwärmenutzung durch thermische Speicher
Mobiler Sorptionsspeicher zur Abwärmenutzung an einer Müllverbrennung
ZAE Bayern – Dr.-Ing. Fabian Fischer
Oberirdische Speicher in Segmentbauweise für Wärmeversorgungssysteme
Dominik Bestenlehner, Universität Stuttgart, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE)
Software-Paket zur Konzeptentwicklung für Effizienzsteigerung in industriellen Betrieben
ZAE Bayern – Richard Gurtner
10:45 - 11:15
Kaffeepause
11:15 – 12:00
Session 6: Podiumsdiskussion
Thermische Speicher in industriellen Prozessen –Hindernisse und Potenziale
Dr.-Ing. Joachim Wünning, Präsident der THERMPROCESS 2019
Dr. Joachim Karthäuser, Climeon
Dr.-Ing. Marc Linder, DLR
12:00 - 13:15
Mittagessen
ab 13:15
Exkursion zu den Messen GIFA / METEC / THERMPROCESS / NEWCAST