Gemeinsam wollen die VDMA Power-to-X for Applications und die Messe Düsseldorf die Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE (decarbXpo) zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausbauen. Die VDMA Power-to-X for Applications wird dazu nicht nur ihre Expertise und ihre Branchenkontakte einbringen, sondern das Angebot mit einer eigenen Konferenz From Production to Application: The #P2X Conference am 19. und 20. September 2022 in Düsseldorf stärken.
Die Konferenz findet in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nachbarschaft zur decarbXpo und zu EUROSOLARs Wissenschaftlicher „16. International Renewable Energy Storage Conference“ (IRES 2022) statt. Während die decarbXpo als Fachmesse für Klimaschutz, Energiewende und Dekarbonisierung die Technologie- und Serviceanbieter mit Industrie und Gewerbe vernetzt, thematisiert die IRES den aktuellen Stand der Forschung und die Rahmenbedingungen aller Energiespeichertechnologien, von Strom bis Wärme und einschließlich Sektorenkopplung. Mit ihrem starken Energie- und Praxisbezug komplettiert From Production to Application: The #P2X Conference zielgerichtet diese beiden Angebote. So werden Synergien aller drei Formate optimal ausgeschöpft.
Als wissenschaftlichen Leiter der Konferenz konnte der VDMA Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner gewinnen. Er ist Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, einer der Erfinder von P2G, und hatte im Jahr 2012 eine jährliche Power-to-Gas Konferenz initiiert. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem VDMA. Die Konferenz knüpft an die Reihe von P2X-Konferenzen an, die ich in der Vergangenheit bereits sechs Mal in Regensburg und Düsseldorf leiten durfte. Fokus ist und bleibt die Industrie, denn nur mit Power-to-X und Wasserstoff schaffen wir hier Klimaneutralität, weshalb diese Themen von elementarer Bedeutung für unsere Zukunft sind“, erklärt Prof. Sterner.
Zentrale Themen der From Production to Application: The #P2X Conference sind Elektrolyse und andere Herstellungsverfahren für Wasserstoff, Synthesen für eFuels und Power-to-Liquid-Produkte wie Ammoniak und Methanol, die Anwendung in Schwerlastverkehr, Schiff- und
Luftfahrt oder in den Prozessindustrien Stahl & Chemie, sicherheitstechnische Fragen, Transport und Logistik sowie die technisch-ökonomische Bewertung ganzer Lieferketten und deren Business-Cases im nationalen und internationalen Kontext. Zielgruppe sind insbesondere Experten aus Deutschland, Europa und aus möglichen Partnerregionen. Angesprochen sind vor allem der Transport-, Verkehrs- und Energiesektor, die Metall-, Glas-, Mineralöl-, Chemie- und maritime Industrie, Maschinen- und Anlagenbauer bzw. -betreiber sowie Banken, Investoren, Verbände und Vereinigungen.
Informationsaustausch, enge Vernetzung und Kooperation entlang der P2X-Wertschöpfungskette sind gerade jetzt von entscheidender Bedeutung. Sie stehen entsprechend im Zentrum der Konferenz, die der Branche aber zudem ein Schaufenster bieten wird und ein Forum nicht nur für Forschung und Technik, sondern auch zur Ansprache von Politik und Öffentlichkeit.
„Die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft sind gestellt. Jetzt geht es darum, die Theorie in die Praxis zu übersetzen, also Anwendungen zu realisieren, zu skalieren und die Chancen konsequent zu nutzen. Die Konferenz ist der beste Platz, um mit internationalen P2X-Experten in Kontakt zu kommen. Sie bekommen neueste Informationen aus erster Hand, treffen auf ausgewiesene Experten und frische Ideen und knüpfen neue Verbindungen für neue gemeinsame Vorhaben und Projekte“ ist sich Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Power-to-X for Applications, sicher.
Die Konferenz “From Production to Application: The #P2X Conference” findet am 19. und 20. September 2022 in Düsseldorf im CCD in unmittelbarer Nachbarschaft zum Messegelände statt.
VDMA Pressekontakt:
Michael Herrmann
+49 69 66 03 1184
michael.herrmann@vdma.org