ABSTRACT:
In dem Forschungsprojekt "Future Energy Solution" der Siemens Wind Power GmbH, der Hamburg Energie GmbH und der Technischen Universität Hamburg wird ein neuartiger Speicher für elektrische Energie entwickelt, gebaut und vermarktet. Die Speicherung erfolgt in Form von Hochtemperatur-Wärme in einer Steinschüttung. Die Umwandlung in thermische Energie erfolgt über eine Widerstandsheizung, die Rückverstromung über einen Dampfkraftprozess. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Projektstand.
VITA:
Michael von der Heyde hat an der TU Hamburg und der UC Berkeley Maschinenbau studiert. Seit 2015 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik der TU Hamburg.