Abstract:
Einen wichtigen Beitrag zur Energiewende liefert die Verbreitung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Form von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die gemeinsame Nutzung von Strom und Wärme erlaubt die Minimierung des Primärenergiebedarfs, was zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes führt. Für die Verbreitung der KWK tragen thermische Speicher bei. Beschränkte Raumverhältnisse oder max. zulässige Flächenlasten behindern den Einsatz großvolumiger Pufferspeicher. Wärmespeicher auf PCM-Basis schaffen Abhilfe.
VITA:
Für mein Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Duisburg-Essen bin ich, Michael Andretzky, im Oktober 2007 nach Duisburg gezogen. Im März 2014 beendete ich erfolgreich das Studium und begann im Mai in der Anstellung als wiss. Mitarbeiter mit dem Ziel der Promotion am Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen der UDE zu arbeiten. Die letzten drei Jahre durfte ich mich intensiv mit dem Thema „Latentwärmespeicher für BHKWs“ beschäftigen.