Menu

Übersicht: Stories & Hintergründe

Seite von 10
© Bayernets

Ausbau einer bayerischen Wasserstoffinfrastruktur geplant

07.12.2022

Die bayerische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung vom 6. November 2022 das Projekt HyPipe Bavaria an den Raffinerie- und Chemiestandorten in Ingolstadt und Burghausen als wichtigen Meilenstein zum Aufbau eines Wasserstoff-Startnetzes in Bayern benannt.
Mehr lesen
© Pexels

Konzept für klimaneutralen Strommarkt 

07.12.2022

Der frühzeitige Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 und das kommende Ende der Atomenergie in Deutschland könnten eine bedeutende Stromlücke entstehen lassen. Im Auftrag von Zukunft Gas hat das Beratungsunternehmen enervis ein Konzept für den deutschen Strommarkt erstellt.
Mehr lesen
© RWE

RWE und Hyphen prüfen Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia

07.12.2022

RWE und Hyphen Hydrogen Energy haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak aus Namibia beziehen könnte.
Mehr lesen
© Kübler

Emissions- statt Energieeffizienz 

07.12.2022

Im aktuellen Diskurs über die Energiewende kommen Industriehallen kaum vor. Obwohl sie nur 2 Prozent des Gebäudebestands in Deutschland ausmachen, sind sie für etwa 15 Prozent des gebäuderelevanten Energieverbrauchs und der damit verknüpften Treibhausgas (THG)-Emissionen verantwortlich.
Mehr lesen
© Salzgitter AG

Zusammenschluss von SAP und Salzgitter AG für grünen Stahl  

07.12.2022

SAP SE und Salzgitter AG vertiefen ihre langjährige Geschäftsbeziehung. Ziel ist es, die digitale Transformation des deutschen Stahlproduzenten gemeinsam voranzutreiben und so die klimafreundliche Stahlproduktion zu verbessern.
Mehr lesen
© stahl.

© stahl.

GSCC: Neue Stahlkoalition für transparenten und klimabezogenen CO2-Standard

30.11.2022

Eine internationale Gruppe führender Stahlhersteller hat jüngst ihren Zusammenschluss bekannt gegeben, der die Vereinigten Staaten und die Europäische Union dazu drängen soll, eine globale Emissionsnorm zu verabschieden, die den Stahlherstellern Anreize für den Einsatz des saubersten verfügbaren Stahlherstellungsprozesses bietet.
Mehr lesen
© Fraunhofer IEE

Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor

30.11.2022

Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unterschiede: die Vielfalt der Gebäude und der gewerblichen und industriellen Struktur und die lokalen Energieinfrastrukturen entscheiden, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können.
Mehr lesen

Hydro Havrand und H2 Green Steel planen Großprojekte zur Erzeugung grünen Wasserstoffs

22.11.2022

Hydro Havrand schließt sich mit H2 Green Steel zusammen, um die Dekarbonisierung der Schwerindustrie durch grünen Wasserstoff zu beschleunigen.
Mehr lesen

BMZ und BMWK: 550 Millionen Euro für die globale Wasserstoffwirtschaft

17.11.2022

Deutschland plant weitere 550 Millionen Euro für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel, auf der COP27 in Scharm El-Scheich an.
Mehr lesen
© Siemens

Studie: Nachhaltigkeit braucht intelligente Finanzierungsformen

17.11.2022

Eine neue Insight-Studie von Siemens Financial Services (SFS) – befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen des produzierenden Gewerbes zu meistern haben, wenn sie aktiv in Nachhaltigkeit investieren möchten.
Mehr lesen
Seite von 10