02/01/2023
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem AIT Austrian Institute of Technology arbeitet Plansee daran, den Energieverbrauch in der Produktion zu senken.
02/01/2023
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 % des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).21/12/2022
Die World Steel Association hat ihren diesjährigen „Sustainability Indicators 2022 Report“ veröffentlicht. In diesem wurden acht Indikatoren von dem Unternehmen worldsteel verwendet, um die wichtigsten Aspekte der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistung der Stahlindustrie auf jährlicher Basis zu messen.
19/12/2022
Der erste in Deutschland zugelassene Wasserstoff-Lkw aus Serienfertigung ist in den Praxiseinsatz gestartet. Der Vermieter HyLane GmbH hat das Fahrzeug in Stuttgart an den Kunden mitea GmbH übergeben.14/12/2022
Die Atlas Copco Energas GmbH, Köln und STRABAG Umwelttechnik GmbH (Geschäftsbereich Anlagenbau aus Dresden) sind eine Zusammenarbeit im Bereich für Industrie- und Hochleistungswärmepumpen eingegangen.13/12/2022
Im Rahmen des Förderprogramms Exportinitiative Umweltschutz (EXI) hat die Veranstaltung „Perspektiven für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung“ stattgefunden.© bitkom
08/12/2022
Autonome Autos auf den Straßen wären besser für Klima und Umwelt – davon ist die Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger überzeugt.07/12/2022
Im aktuellen Diskurs über die Energiewende kommen Industriehallen kaum vor. Obwohl sie nur 2 Prozent des Gebäudebestands in Deutschland ausmachen, sind sie für etwa 15 Prozent des gebäuderelevanten Energieverbrauchs und der damit verknüpften Treibhausgas (THG)-Emissionen verantwortlich.07/12/2022
RWE und Hyphen Hydrogen Energy haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak aus Namibia beziehen könnte.07/12/2022
Die bayerische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung vom 6. November 2022 das Projekt HyPipe Bavaria an den Raffinerie- und Chemiestandorten in Ingolstadt und Burghausen als wichtigen Meilenstein zum Aufbau eines Wasserstoff-Startnetzes in Bayern benannt.