Die Salzgitter Flachstahl GmbH und Iberdrola Deutschland haben im Zuge der strategischen Mission des Salzgitter-Konzerns „Partnering for Transformation“, nach welcher er eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung seiner Klimaziele zusammen arbeitet, einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll hierbei aus dem Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ in der deutschen Ostsee kommen, welcher sich noch aktuell im Bau befindet.
Windkraft für nahezu CO2-freien Stahl
Die Salzgitter Flachstahl GmbH sichert sich mit diesem so genannten Power Purchase Agreement (PPA) für 15 Jahre die Lieferung von 114 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem neuen Offshore-Windpark. Nach Inbetriebnahme wird Baltic Eagle über eine Gesamt-Kapazität von 476 MW verfügen. Der Offshore-Windpark soll Ende 2024 ans Netz gehen und entsteht derzeit etwa 30 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen.
Das Transformationsprogramm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) wird durch die nachhaltig produzierte Energie weiter abgesichert. Mit dem Grünstrom der Windkraftanlagen wird grüner Wasserstoff produziert, welcher ein Kernelement für die Produktion des nahezu CO2-freien Stahls der Salzgitter AG ist.
Langfristige Partnerschaft
„Die geplante Zusammenarbeit mit Iberdrola ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer Energiestrategie. Hierbei geht es uns vor allem darum, den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom für die Salzgitter AG und insbesondere für das Transformationsprogramm SALCOS® abzusichern. Ganz getreu unserer Mission ‚Partnering for Transformation‘“, erklärt Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG.
„Die Kooperation mit der Salzgitter AG ist ein weiterer wichtiger Schritt für Iberdrola Deutschland in unserer integrierten Wachstumsstrategie auf diesem wichtigen Kernmarkt. Mit starken Partnerschaften und langfristigen Strom-Abnahmeverträgen (PPA) tragen wir zur grünen Transformation der deutschen Industrie bei und unterstützen unter anderem den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff. In diesem Bereich wollen wir mit weiteren zentralen Akteuren der deutschen Wirtschaft zusammenarbeiten und sie mit marktwirtschaftlichen Lösungen, wie PPA, bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.“ , so Felipe Montero, CEO von Iberdrola Deutschland.
Bereits heute ist der Salzgitter-Konzern mit vielen seiner Geschäftsbereiche Partner für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) liefert beispielsweise als Vollsortimenter bereits seit 1996 Grobbleche für den Onshore- und seit 2010 verstärkt auch für den Offshore-Markt der Windenergiebranche. Weitere Produkte des Konzerns für Windkraftanlagen sind zum Beispiel HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre, Präzisionsstahlrohre für die Gondel und Großrohre für die Unterkonstruktionen von Offshore-Windparks.