Um die deutsche Wasserstoffstrategie aktiv zu unterstützen haben Yara Clean Ammonia (YARA), ein Unternehmen der Düngemittel- und Chemieindustrie der Yara International ASA, und das Leipziger Gasunternehmen VNG eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet des klimafreundlichen Ammoniaks geplant, um die deutsche Wasserstoffstrategie aktiv zu unterstützen.
Kooperationsvereinbarung der Unternehmen
Am 24. April 2023 unterzeichneten Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG, und Magnus Ankarstrand, Präsident der Yara Clean Ammonia, eine offizielle Kooperationsvereinbarung im YARA-Werk in Poppendorf bei Rostock. Dies ist der erste Schritt für eine zukünftige Liefervereinbarung zwischen beiden Unternehmen und soll Folgeprojekte ermöglichen, um klimafreundliches Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger auf den deutschen Markt zu bringen. Hierbei wird der Hafen der Hansestadt Rostock für den Import des Ammoniaks genutzt, wobei das klimafreundliche Ammoniak von YARA an VNG geliefert werden soll. In Rostock wird bereits die Wasserstoff- und Ammoniak-Infrastruktur genutzt und könnte weiter ausgebaut werden.
Klimafreundliches Ammoniak
Aufgrund seiner Wasserstoffdichte und der vorhandenen Verteilungsinfrastruktur gilt Ammoniak als der am besten geeignete Träger für den Ferntransport und die Speicherung von Wasserstoff. YARA ist einer der weltweit größten Ammoniakproduzenten und -händler sowie führendem Unternehmen für Düngemittel. Die Entwicklung von dekarbonisierten Ammoniaklösungen gehört zu ihren Kernkompetenzen.
Ammoniak stößt bei der Verbrennung kein Kohlendioxid aus und gilt als eine effektive Energiequelle der Zukunft. Blaues Ammoniak wird durch ein Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) gewonnen, während grünes Ammoniak kohlenstofffrei hergestellt wird, indem Wasserstoff als Rohstoff aus erneuerbaren Energien verwendet wird. Der Begriff „klimafreundliches Ammoniak” umfasst sowohl blaues als auch grünes Ammoniak.
Strategie „VNG 2030+”
Der Gaskonzern VNG ist entlang der gesamten Gaswertschöpfungskette aufgestellt mit seinen Geschäftsbereichen Biogas, Handel & Vertrieb, Transport sowie Speicher. Im Zuge ihrer Strategie „VNG 2030+” richtet VNG ihren Fokus zukünftig stark auf die Entwicklung und den Hochlauf sowie den Transport und die Speicherung grüner Gase wie Biogas oder Wasserstoff. Um klimafreundlichen Wasserstoff für die eigenen Kunden aus der Industrie sowie dem Stadtwerke- und Weiterverteilerumfeld in Deutschland verfügbar zu machen, ging VNG die Zusammenarbeit mit YARA ein.
Um den Rostocker Hafen zu einer Drehscheibe für den Import von klimafreundlichem Ammoniak* in Ostdeutschland zu machen, planen die beide Unternehmen die Zusammenarbeit mit der Stadt Rostock und insbesondere dem Rostocker Hafen zu intensivieren und auszubauen. Dieses Vorhaben baut auf dem Know-how von YARA, der bereits vorhandenen und potenziell ausbaufähigen Infrastruktur in Rostock sowie der Nähe zum weitverzweigten Pipelinenetz der VNG-Tochter ONTRAS Gastransport GmbH auf.