Die Atlas Copco Energas GmbH, Köln und STRABAG Umwelttechnik GmbH (Geschäftsbereich Anlagenbau aus Dresden) sind eine Zusammenarbeit im Bereich für Industrie- und Hochleistungswärmepumpen eingegangen. Die Unternehmen erhoffen sich von ihrer Kooperation, durch die Zusammenlegung ihrer Ressourcen und Kapazitäten die Herausforderungen und Bedürfnisse des stark wachsenden Marktes für Großwärmepumpen besser bedienen zu können.
Zusammenarbeit für eine umweltfreundlichere Zukunft
Die beschlossenen Zusammenarbeitsvereinbarung umfasst Wärmepumpen mit einer Leistung von über 5MW thermisch zur Wärme-/ Dampfbereitstellung in der Industrie sowie zur Erzeugung von Wärme zur Einspeisung in Fernwärmenetze. Genauer soll mit den Systemen der beiden Unternehmen eine hocheffiziente und klimafreundliche Erzeugung von Wärme oder Dampf durch Prozessabwärme oder Umweltwärme ermöglicht werden.
STRABAG verfügt über eine umfassende Erfahrung durch zahlreiche Anlagenbauprojekten für Energie- und Umwelttechnik. Diese wird hervorragen durch Atlas Copco Energas ergänzt. Das Unternehmen besitzt ausgewiesene Expertise und Erfahrung im Bereich Turbokompressoren, wodurch das Unternehmen, das zur Gas and Process Division des Konzerns gehört, eine erprobte Technologie in die Zusammenarbeit mit einbringt.
Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Beitrag zu einer klimafreundlicheren Zukunft.
„Wir sind überzeugt davon, dass wir mit dieser bereits in anderen Bereichen erprobten Partnerschaft einen idealen Ansatz für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Großwärmepumpen bieten“, Daniel Springmann, Geschäftsführer der Atlas Copco Energas GmbH.
„Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, hocheffiziente Wärmepumpen-Systeme zu realisieren, die an den jeweiligen Kundenbedarfsfall angepasst und entsprechend optimiert sind“, sagte Thomas Büchner, Geschäftsführer der STRABAG Umwelttechnik GmbH.