25.01.2023
Deutschland beteiligt sich an dem spanisch-französisch-portugiesischem Wasserstoffpipeline-Projekt H2Med. Dies wurde am Wochenende anlässlich des 60. Jahrestages des Elysee-Vertrags bekanntgegeben.25.01.2023
Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden.© ODCA
24.01.2023
Nach Gründung der Open Direct Current Alliance (ODCA) Ende des vergangenen Jahres hat die ZVEI-Arbeitsgemeinschaft offiziell die Arbeit aufgenommen. Ziel der Alliance ist der weltweite Aufbau eines Gleichstromökosystems und die anwendungsübergreifende Etablierung der Gleichstromtechnik.23.01.2023
Das Klimatechnik-Unternehmen Schwank aus Köln hat eine wasserstofffähige Dunkelstrahler-Geräteserie mit dem Namen geniumSchwank in Betrieb genommen.23.01.2023
Air Liquide hat den vier Kilometer langen Abschnitt der Wasserstoff-Pipeline zum Stahlwerk in Duisburg nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt.23.01.2023
Ein Konsortium aus der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), Forschungseinrichtungen sowie dem Industriedienstleiter Bilfinger will unter der Leitung der Energienetze Steiermark GmbH bis 2025 mit den bei „HyGrid2“ gewonnen Erkenntnissen offene Fragestellungen beantworten, die eine zukünftige Umwidmung ermöglichen sollen.17.01.2023
Die Ressource Biomasse wird bereits in vielen verschiedenen Bereichen genutzt, so zum Beispiel zum Umwelt- und Klimaschutz, für die Ernährungssicherung, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung.
16.01.2023
Die EU-Mitgliedstaaten befinden sich derzeit in einem dynamischen Wandel im Zusammenhang mit der Energiewende und der Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft. Wasserstoff wird zu einem der wichtigsten Energieträger bei der Energiewende in der EU.
11.01.2023
Air Liquide hat den vier Kilometer langen Abschnitt der Wasserstoff-Pipeline zum Stahlwerk in Duisburg nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt.
11.01.2023
Anders Opedal (CEO von Equinor) und Dr. Markus Krebber (CEO von RWE) haben eine strategische Energiepartnerschaft zwischen ihren Unternehmen geschlossen. Die Vereinbarung umfasst Großprojekte, die sowohl zur europäischen Energieversorgung als auch zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und der EU beitragen sollen.