Abstract:
Die Thermochemische Energiespeicherung zeichnet sich mitunter durch die hohe Energiedichte seiner Speichermaterialien in Verbindung mit der Möglichkeit der Langzeitspeicherung mit geringen bis keinen Wärmeverlusten aus. Gas-Feststoff-Reaktionen sind hierbei von großem Interesse. Für diese bietet der Einsatz von Wirbelschichtreaktoren großes Potential. Für den industriellen Einsatz dieser Technologie müssen jedoch noch wesentliche Fragestellungen untersucht werden.
VITA:
- Studium des Chemieingenieurwesens an der TU München von 2010 bis 2016
- Auslandsforschungsaufenthalte mit Tätigkeiten im energietechnischen Bereich in Spanien und den USA
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiesysteme seit 2016
- Mitarbeit in den BMWi geförderten Projekten "TWIST“ und "TcET“
- Forschungsschwerpunkte Thermochemische Energiespeicher, Wirbelschichttechnologie und Partikeltechnologie