Abstract:
Vakuumsuperisolationen weisen bei Temperaturen zwischen -200 und 100 °C extrem niedrige Wärmeleitfähigkeiten (ca. 0,005 W/mK) auf. Bei höheren Temperaturen muss zusätzlich der Strahlungswärmetransport reduziert werden, um eine hocheffiziente Dämmung zu erhalten. Im Vortrag werden die zugrundeliegende Physik, die technische Realisierung sowie industrielle Anwendungen von Hochtemperatur-Vakuumsuperisolationen vorgestellt, welche am ZAE Bayern in einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht werden.
VITA:
Matthias Rottmann hat Physik an der Technischen Universität München studiert und ist mittlerweile am ZAE Bayern als Projektleiter und Doktorand tätig. Bereits für seine Masterarbeit hat er dort Vakuumsuperisolationen für die Anwendung in Warmwasserspeichern untersucht. Auch im Rahmen seiner Doktorarbeit und des zugehörigen Forschungsprojekts forscht er an diesen hocheffizienten Wärmedämmungen, um sie für industrielle Hochtemperaturanwendungen weiterzuentwickeln.