ABSTRACT:
Im Rahmen einer Simulationsstudie wird am Beispiel eines gemäß EnEV 2016-Standard ausgeführten Büroneubaus untersucht, welche Speichertechnologie (thermisch oder elektrisch) besser geeignet ist, um den solaren Deckungsanteil und den Eigenverbrauchsanteil eines photovoltaisch unterstützten Heiz- und Kühlsystem mit bivalenter Luftwärmepumpe zu steigern. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Speichertechnologie für einen Investor wirtschaftlich interessanter ist.
VITA:
Lars Staudacher absolvierte ein Studium in Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik sowie ein anschließendes Studium der Physik. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) in der Arbeitsgruppe Solarthermie & Geothermie.