DIE FÜHRENDE WISSENSCHAFTLICHE ENERGIESPEICHER-KONFERENZ
Die internationale IRES-Konferenz von EUROSOLAR hat seit nunmehr 15 Jahren einen klaren Fokus: die Forschung und Entwicklung rund um die Speicherung Erneuerbarer Energien. Sie ist das fachliche Highlight der Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE.
Hinweis für Energiespeicher-Anwender: Im Rahmen der Messe werden zusätzliche Fachforen angeboten. Hier werden Praxistipps und Best Cases rund um Energiespeicher und die gewerbliche und industrielle Dekarbonisierung.
Energiespeicher sind der Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende und heute relevanter denn je. Sie können zahlreiche Herausforderungen der Energiewende auf einmal annehmen: die Stromnetze stabilisieren, die Abschaltung von Kraftwerken unterstützen, regional erzeugten Strom lokal zur Verfügung stellen und Schwankungen in der Erzeugung von Erneuerbarer Energie ausgleichen.
Die IRES wird seit 2015 in Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf organisiert. Sie thematisiert vom 20. bis zum 22. September 2022 den aktuellen Stand der Forschung und die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Energiespeichertechnologien. Damit festigt die IRES ihre Stellung als eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen zur Speicherung Erneuerbarer Energien.
DAS PROGRAMM
Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für erneuerbare Energiespeichersysteme. In mehr als 150 Plenar- und Parallelvorträgen sowie einer Vielzahl von Postersessions werden sich Experten aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft mit dem aktuellen Wissensstand zu Energiespeichern, ihren Systemanwendungen und ihrer zukünftigen Ausrichtung beschäftigen. Die Konferenz basiert auf mehreren thematischen Schwerpunkten, die sich um einen großen Kern von begutachteten wissenschaftlichen Präsentationen zu Speichertechnologie und -innovation gruppieren. In ausgewählten Keynotes werden auch rechtliche Rahmenbedingungen, Netz- und Marktaspekte sowie die geschäftlichen und finanziellen Aspekte der Einführung dieser Technologien auf dem Weltmarkt behandelt.