Abstract:
Titel: Stromspeicherung mittels Wärmepumpe und ORC: “Power-to-Heat-to-Power”
Es wird gezeigt, dass Strom in heissem Wasser gelagert werden kann. Mittels einer Wärmepumpe kann industrielle Abwärme (z.B. 60 oC) als Wärmequelle für ein Heisswasserlager (z.B. 90 oC) dienen. Bei Strombedarf kann mittels eines ORC die Wärme rückverstromt werden. Besonderheiten und Details der Anwendungsfälle – Industrie und Geothermie – werden erläutert.
VITA:
Dr. Joachim Karthäuser hat nach seinem Studium in Aachen und Göttingen international bei Royal Dutch/ Shell, NKT Research und AGA/Linde Gas gearbeitet. Seit 2006 arbeitet er als Gründer von Start-Ups in der CleanTech- und Energiebranche. 2011 war Karthäuser Mitgründer der Climeon AB, die moduläre 150 kW ORC-Kraftwerke für die Stromproduktion aus Abwärme (80-120 Grad) herstellt. Climeon ist seit Oktober 2017 notiert an der Nasdaq Stockholm.