Übersichtsvortrag: Thermische Energiespeicher – Möglichkeiten und Grenzen
Abstract:
Liegt nicht vor.
VITA:
Dr. Andreas Hauer studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte an der technischen Universität Berlin. Zurzeit ist er Leiter des Bereichs „Energiespeicherung“ am Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung, ZAE Bayern, mit ca. 85 Mitarbeitern. Er ist für eine Vielzahl nationaler und internationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet thermischer und elektrischer Energiespeicher, thermisch angetriebener Wärmepumpen und Kältemaschinen, sowie Energie-effizienter Anwendungen in der Industrie und im Gebäudebereich verantwortlich. Dr. Hauer gilt als international anerkannter Experte für Energiespeicherung im Allgemeinen und thermische Energiespeichersysteme im Speziellen. Er war 7 Jahre der Sekretär des Exekutiv-Komitees des Energiespeicher-Programms der Internationalen Energieagentur IEA. Momentan leitet er eine Arbeitsgruppe zur Materialentwicklung für innovative Wärmespeicher und eine Gruppe zur „Integration erneuerbarer Energie durch dezentrale Energiespeicher“ im Rahmen des Technology Networks der IEA. Auf nationaler Ebene ist er im Präsidium des 2012 gegründeten Bundesverbands Energiespeicher (BVES) aktiv und in dieser Funktion verantwortlich für Forschung & Entwicklung im Verband.