Abstract:
Der einleitende Vortrag soll einen Überblick über die Speichertechnologien und ihre konkreten Anwendungsfelder geben. Dabei werden die Funktionsweisen sensibler, latenter und thermochemischer Wärme- und Kältespeicher skizziert. Anwendungsgebiete im Gebäudebereich und in der Industrie werden beschrieben und schließlich eine Zuordnung geeigneter Technologien zu den jeweiligen Anwendungen getroffen.
Aktuell sollen auch die Möglichkeiten thermischer Speicher im Zusammenhang mit der Sektorkopplung zwischen dem Strom- und dem Wärmesektor aufgezeigt werden und die damit verbundenen Anforderungen an die Speichersysteme diskutiert werden.
VITA:
Dr. Andreas Hauer leitet die Abteilung „Energiespeicherung“ des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern). Nach seinem Physikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität und seiner Promotion an der TU Berlin leitete er viele Jahre die Gruppe „Wärmespeichersysteme“ am ZAE Bayern.
Seit über 10 Jahren ist er im Energiespeicherprogramm der Internationalen Energieagentur aktiv und ein im In- und Ausland anerkannter Experte für thermische Energiespeicherung. Im Jahre 2009 erhielt er zusammen mit BSH (Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH) den bayerischen Energiepreis für die Entwicklung eines Geschirrspülers mit integriertem Adsorptionsspeicher. 2013 erschien sein Buch „Wärmespeicher“ als BINE Fachbuch.