Abstract:
Reversible Gas-Feststoff-Reaktionen ermöglichen eine einstellbare Reaktionstemperatur. Diese grenzt die Technologie von thermophysikalischen Speichern ab und bietet innovative Anwendungsmöglichkeiten. Der Vortrag geht kurz auf die Grundlagen dieser thermochemischen Energiespeicherung ein, stellt ausgewählte Forschungsarbeiten vor und zeigt auf Basis aktueller Ergebnisse mögliche zukünftige Entwicklungsrichtungen auf.
VITA:
Dr.-Ing. Marc Linder leitet das Fachgebiet Thermochemische Systeme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Nutzung von reversiblen Gas-Feststoffreaktionen zur thermochemischen Energiespeicherung und –wandlung.