Abstract:
Mobile thermische Energiespeicher können dazu beitragen bisher ungenutzte industrielle Abwärme nutzbar zu machen. Das ZAE Bayern hat mit seinen Projektpartnern Hoffmeier Industrieanlagen GmbH & Co KG, der MHB Hamm Betriebsführungsgesellschaft mbH und der Jäckering Mühlen und Nährmittelwerke GmbH eine Demonstrationsanlage eines mobilen Speichers auf Sorptionsbasis entwickelt und über ein Jahr betrieben. Im Rahmen dieses Vortrags werden die technischen und wirtschaftlichen Ergebnisse präsentiert.
VITA:
Dr.-Ing. Fabian Fischer ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Thermische Energiespeicher am ZAE Bayern in Garching. Im Jahr 2018 hat er über die hydrothermale Stabilität von Zeolithen zur Wärmespeicherung an der TU München promoviert. Am ZAE Bayern beschäftigt er sich vor allem mit der Charakterisierung von thermochemischen Speichermaterialien.