Abstract:
Die Wirtschaftlichkeit thermischer Energiespeicher wurde per Top-Down und Bottom-Up Ansatz untersucht. Es wird angenommen, dass die dem Speicher entnommene Energie günstiger als die vom Markt angebotene Referenzenergie sein muss. Die akzeptablen Kosten installierter Speicherkapazität berechnen sich aus der Renditeerwartung, der jährlichen Speicherzyklenzahl und den Referenzenergiekosten. Der Bottom-Up Ansatz ermittelt die realisierten Kosten installierter Speicherkapazität bestehender Speicher.
VITA:
Christoph Rathgeber, Diplom-Physiker, arbeitet seit 2010 in der Gruppe Thermische Energiespeicher am ZAE Bayern in Garching. Sein zentrales Forschungsfeld ist die Entwicklung und Charakterisierung von Phasenwechselmaterialien (PCM). Seit 2015 widmet er sich in seiner Doktorarbeit der Berechnung von Löslichkeits-Phasendiagrammen von Salzhydratmischungen. Von 2014 bis 2016 hat er im Rahmen einer IEA-Arbeitsgruppe Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit thermischer Energiespeicher durchgeführt.